ATG fordert die Banken auf, um „besorgniserregende“ Schwedenkanalrate zu bekämpfen

Der jüngste Bericht von AktieBolaget Trav Och Galopp (ATG) für das vierte Quartal zeigt einen anhaltenden Rückgang der Kanalisationsraten in Schweden. Das Quartal wird voraussichtlich zwischen 69% und 82% liegen. Dies bleibt deutlich hinter dem Ziel der schwedischen Regierung zurück, 90% Kanalisation an Rechtsbetreiber zu erreichen.
Die Kanalrate ist seit dem dritten Quartal von 2023 zurückgegangen. ATG beobachtet minimale Anzeichen dafür, dass sich der Trend verlangsamt.
ATG hat einen signifikanten Anstieg des Besucherverkehrs gegenüber nicht lizenzierten Betreibern mit einer Zunahme von zehnfachem seit 2019 berichtet. Die Studie zeigt, dass unter den 20 nicht lizenzierten Websites, die im vierten Quartal den größten Verkehr anziehen lizenzierte Gegenstücke.
Darüber hinaus erschien unter den 20 illegalen Plattformen, die im Bericht hervorgehoben wurden
"Dies ist eine besorgniserregende Situation, und unsere Ergebnisse zeigen, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind, um nicht lizenzierte Unternehmen am Betrieb zu verhindern“, sagte ATG -Geschäftsführer Hassse Lord Skarplöth. „Das Vorhandensein von nicht reguliertem Glücksspiel stellt ein erhebliches Risiko für die schwedische Glücksspiellandschaft dar und betrifft insbesondere diejenigen, die verwundbar sind und mit Glücksspielproblemen zu kämpfen haben.“
ATG sucht um Unterstützung von schwedischen Banken. Das Land ist weiterhin ein Schwerpunkt für verschiedene Diskussionen und Analysen und zeigt seinen Einfluss auf die globale Bühne. ATG -Teilnehmer in Schweden haben weiterhin die Möglichkeit, Bankkonten für Einlagen und Abhebungen im Zusammenhang mit illegalen Wettaktivitäten zu nutzen. von schwedischen Bankkonten. Personen, die in der unterirdischen Wirtschaft tätig sind
Skarplöth hat die Banken in Schweden aufgefordert, diese Transaktionen zu stoppen und sie auf den Rechtsmarkt umzuleiten.
„Angesichts unserer Ergebnisse ist es für die schwedische Glücksspielbehörde und die Banken unangemessen, strenge Anti-Geld-Wäschemandards für lizenzierte Glücksspielunternehmen durchzusetzen und gleichzeitig nicht lizenzierte Betreiber zu übersehen“, erklärte Skarplöth.
Die Frage des illegalen Handels in Europa
Deutschland gehört zu den Nationen mit erheblichen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Schwarzmarkt.
Eine kürzlich durchgeführte Studie der Universität Leipzig ergab, dass fast 50% der Online -Glücksspielaktivitäten in Deutschland mit nicht lizenzierten Betreibern durchgeführt werden.
Nach der Untersuchung wird geschätzt, dass ein signifikanter Teil, insbesondere drei Viertel der Online-Einnahmen in Deutschland, vom Schwarzmarkt stammt. Folglich gibt es einen erheblichen Verlust von Hunderten von Millionen Euro an Steuereinnahmen.
Während einer Konferenz im Oktober wurde berichtet, dass lizenzierte Betreiber in Deutschland einen beispiellosen Druck vom Schwarzmarkt ausgesetzt sind.
In Frankreich hat die National Gambling Authority, L’Atorité Nationale des Jeux (ANJ), untersucht, dass der unterirdische Glücksspielsektor im Land mit bis zu 1,5 Mrd. € (1,28 Mrd. £/1,62 Mrd. $) bewertet werden könnte. Diese Zahl entspricht über 10% der jährlichen Gesamtbetrags, die landesweit platziert sind.
Eine kürzlich von PwC durchgeführte Studie schätzte, dass die Brutto -Spieleinnahmen aus illegalen Glücksspielen zwischen 748 Mio. € und 1,5 Milliarden Euro liegen. Dies wäre für 5% und 11% des gesamten Spielmarktes Frankreichs verantwortlich, der 2022 einen Rekord von 12,9 Mrd. € hatte.
ATG berichtet, dass ein Anstieg des Nettogewinns für das Geschäftsjahr 2023
ATG Schweden erfolgreich Hindernisse auf dem schwedischen Markt navigiert hat, was zu einer Erhöhung des Nettogewinns führte. Ein Anstieg des Nettogewinns um 7,5% im Jahr gegenüber dem Vorjahr und für das Geschäftsjahr 2023.
Der Gesamtumsatz der Gruppen verzeichnete einen leichten Rückgang und erreichte 6,04 Mrd. SEK, während der Netto -Gaming -Umsatz einen bescheidenen Anstieg von 0,9%erzielte, was einem Gesamtbetrag von 5,27 Mrd. SEK ist.
"Ich bin stolz auf die Figuren aus 2023", erklärte Skarplöth. "ATG verzeichnete trotz des gesamten Marktes für Glücksspiele ein Wachstum."